Unsere Datenschutzerklärung steht Ihnen auch als Download hier zur Verfügung.
Datenschutzerklärung
Die
IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH (nachfolgend IEM) nimmt den Schutz
Ihrer Daten sehr ernst und unterhält die Plattform IEM im Einklang mit den
geltenden Rechtsvorschriften zum Datenschutz mit der Einbeziehung der Vorgaben
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend
informieren wir Sie über die Art und den Umfang der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch die IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH.
1. Allgemeines
Diese
Datenschutzerklärung soll Sie über die Datenverarbeitung durch die IEM
Industrial Equipment and Machinery GmbH (als „Verantwortlicher“)
informieren.
Verantwortlicher
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH
Kontakt:
IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH
August-Horch-Straße 16
55129 Mainz, Deutschland
E-Mail: info@iemgmbh.de
Website: www.iemgmbh.de
Für
weitere Fragen, die Ihnen die Datenschutzerklärung nicht beantworten sollte,
erreichen Sie uns unter info@iemgmbh.de.
Die
zuständige Aufsichtsbehörde für IEM ist:
Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
2. Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Website
Beim
Besuch unserer Website werden automatisch Informationen wie
an unseren Server übersendet und von uns temporär gespeichert. Die
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f)
DSGVO. Das berechtigte Interesse erfolgt aus folgenden Zwecken:
Auf
unserer Website werden Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie
Social-Media-Plug-Ins eingesetzt. Diese Tools und Verfahren werden nachfolgend
genauer beschrieben.
3. Datenverarbeitung bei der Registrierung
Es
besteht die Möglichkeit, sich als Kunde zu registrieren. Dabei wird ein
passwortgeschütztes Kundenkonto erstellt. Um welche Daten es sich dabei
handelt, ergibt sich aus der Eingabemaske, die bei der Registrierung ausgefüllt
wird. Diese Daten werden ausschließlich für interne dauerhafte Speicherung
Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto genutzt.
Dabei werden die IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung
gespeichert.
4.
Benutzerkontenverwaltung
Der
Kontoinhaber verwaltet und organisiert sein Benutzerkonto selbst. Der
Kontoinhaber kann über die folgenden Möglichkeiten verfügen:
5. Datenverarbeitung anlässlich des Bestellprozesses
Die
Datenverarbeitung im Rahmen von Bestellungen dient dazu, alle Vorgänge
innerhalb der Bestellung abwickeln zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art.
6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Um welche Daten es sich dabei handelt, ergibt
sich aus der Eingabemaske, die Sie bei der Bestellung ausfüllen.
Zur
Abwicklung des Kaufvertrages sind folgende Datenverarbeitungen erforderlich:
Ihre
E-Mail-Adresse wird dazu genutzt, um eine elektronische Kommunikation über ihre
Bestellung und deren Abwicklung zu führen. Die Rechtsgrundlage dieser
Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
Für die Vertragserfüllung kann es erforderlich sein, dass die Daten an unsere
Zahlungsdienstleiter oder an das beauftragte Kreditinstitut weitergeleitet
werden. Das richtet sich nach der ausgewählten Zahlungsart.
Folgende
Zahlungsarten können dabei genutzt werden:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite
Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister.
Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle
Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit,
virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein
PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt,
weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es,
Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal
übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l.
& Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem
Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert
Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser
Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung
erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in
der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse,
Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung
notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung
stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten
insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung
gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts-
und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene
Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im
Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit
personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf
wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen)
Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
abgerufen werden.
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH enthält
aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit
uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per
E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis
von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Weitere Datenverarbeitung
Weiterhin
werden Daten erfasst und erhoben, die Sie uns selbst explizit mitteilen. Zum
Beispiel beim individuellem Kundenkontakt per E-Mail, Telefon oder auf der
Plattform, wenn Sie die Möglichkeit zur Eingabe von Daten nutzen (wie z. B.
Login-Registrierung, Anfrageformulare). Die Daten, die zur Erhebung vorgesehen
sind, werden Ihnen ihrer Art nach vor dem jeweiligen Vorgang mitgeteilt, wenn
sich diese nicht aus der Art des anstehenden Vorgangs ergeben (wie z. B. Name
und Passwort bei Login-Registrierung oder in der Maske „Benutzerdaten”:
Telefon und E-Mail).
Ferner
werden Nutzungsdaten erhoben, die Sie bei der Nutzung der Plattform
hinterlassen, die der jeweilige Internet-Provider bei der Nutzung der Plattform
mitteilt (u. a. die IP-Adresse von Ihrem Rechner). Nutzungsdaten können
personenbezogene bzw. unternehmensbezogene Daten beinhalten oder Rückschlüsse
auf diese zulassen.
Ohne
Ihre Registrierung oder ohne Ihr Login werden anonyme Nutzungsdaten, so etwa
welcher Browsertyp und Betriebssystem Sie benutzen und welche Seiten Sie auf der
Internetpräsenz besucht haben, von Ihrem Browser bei einem Zugriff auf die
Plattform übermittelt. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht dazu verwendet,
Sie oder Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Die
Nutzungsdaten werden automatisch in Serverlogfiles (Protokolldatei) gespeichert.
Diese werden genutzt, um die Handhabung der Funktionen der Plattform attraktiver
zu gestalten und deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen und zu verbessern.
Das
stellt für uns ein berechtigtes Interesse dar und erfolgt somit aus der
Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
8. E-Mail-Kampagnen ( Newsletter )
Wir
versenden E-Mail-Kampagnen (z. B. Newsletter) nur mit der Einwilligung des Empfängers
gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Die bei der Registrierung zum IEM
Newsletter eingegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck
verwendet. Durch die Registrierung zum IEM Newsletter erhalten Sie über
verschiedene E-Mail-Kampagnen Informationen zu neuen und/oder für Sie
interessante Produkte/Artikeln.
Wir verfolgen damit ausschließlich eigene Werbezwecke.
Wir
protokollieren dabei den Eingang der Bestellung des Newsletters.
Die
Daten werden ausschließlich für den Newsletter Versand verwendet und nicht an
Dritte weitergegeben.
Die
Einwilligung zum Empfang von E-Mail-Newslettern kann jederzeit widerrufen
werden. Der Link zum Widerruf befindet sich am Ende einer jeden E-Mail und auch
im Kundenkonto selbst.
9. Websites Dritter
IEM
hat keinen Einfluss auf die aktuellen Inhalte von Websites Dritter, die über
die Plattform erreichbar sind und die Art und Weise, wie diese Websites
betrieben werden. IEM ist nicht für den Datenschutz und nicht für die Inhalte
dieser Website verantwortlich.
10. Empfänger außerhalb der EU
Mit
Ausnahme der nachfolgend genannten Verarbeitungen auf unseren Websites geben wir
Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder
des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
11. Cookies
Allgemeine
Hinweise
Auf unseren Websites setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über
einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an.
Soweit
der Einsatz der Cookies eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten darstellt,
erfolgt der Einsatz der Cookies aus der Rechtsgrundlage Art. 6 Absatz 1
Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der
Websiteoptimierung, sodass wir unser Angebot sicherer und nutzerfreundlicher
darstellen können. Insbesondere verwenden wir Cookies, um von Ihnen
vorgenommene Einstellungen wie Ihre Landesauswahl, Filterfunktionen oder
bereitgestellte Funktionalitäten beim Browsen innerhalb der Plattform zu
speichern. Wir verwenden Prozess-Cookies, über deren Einsatz wir sicherstellen,
dass unsere Website richtig funktioniert. Hierzu zählen die Navigation auf der
Website und die sichere Abwicklung von Käufen auf der Website. So speichern wir
z. B. über Cookies Ihren Warenkorb.
Weiterhin
verwenden wir Sicherheits-Cookies, um Sie als Nutzer zu authentifizieren und
sicherzustellen, dass Ihre Nutzerdaten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter
sicher sind. Wir verwenden beispielsweise die Cookies „sid“ und
„jsessionid“, um den Zugang zu geschützten Plattformbereichen abzusichern.
Wir
verwenden Sitzungsstatus-Cookies, um über die Interaktion unserer Nutzer mit
der Website Informationen zu erhalten. Dadurch können wir unsere Dienste beständig
verbessern und für unsere Nutzer optimieren. So verwenden wir z. B. Cookies um
anonym zu analysieren, wie wirksam ausgewählte Verbesserungen auf unserer
Website sind.
Ihren
Browser können Sie jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem
Computer gespeichert werden.
Eine
vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht
alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die
Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für
alle gleich.
Google
Analytics
IEM nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc.(„Google“), CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA, zum
Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website.
Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden. Durch den Einsatz der Cookies erfolgt eine Analyse der Benutzung der
Website.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert. Die Informationen, die Cookies erzeugen, sind:
Diese
Website verwendet Google Analytics mit der IP-Anonymisierungsfunktion
(„anonymizeIp“).
Dabei
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im
Auftrag von IEM wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der
Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung gegenüber IEM zu erbringen. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch den Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare
Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Die
Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google
AdWords
Auf unserer Website ist das Google Conversion Tracking „Google AdWords“, der
Google Inc., CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA,
integriert. Google AdWords ist ein Analysedienst um Werbung im Internet zu
schalten. Wenn Sie auf eine Google-Anzeige (Google Suchmaschine oder auf
Websites von Drittunternehmen) klicken, wird ein sog. Conversion-Cookie bei
Ihnen auf dem Rechner abgelegt.
Der
Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Soweit er noch nicht abgelaufen
ist, können Google und wir erkennen, welche Seiten Sie auf unserer Website
aufrufen. Dabei wird auch erfasst, ob Sie einen Warenkorb vollzogen haben oder
abgebrochen haben. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten
Informationen über Ihre Identität.
In dem Cookie werden personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse, besuchte
Websites) von Ihnen gespeichert. Diese werden an Google in den USA übertragen
und dort gespeichert.
Zweck
von Google AdWords ist das Bewerben unserer Website durch das Schalten von
interessensgerechter Werbung auf Webistes von Drittunternehmen und/oder das
Schalten von Fremdwerbung auf unserer Website.
Google
verwendet die Daten um Besucherstatistiken zu erstellen. Diese
Besucherstatistiken von Google AdWords zu unserer Website zeigen uns den Erfolg
unserer Google AdWords-Anzeige. So können wir zukünftig unsere
AdWords-Anzeigen weiter optimieren.
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
nutzen können.
Sie
können das Conversion Tracking von „Google AdWords“ verhindern, indem Sie
dem folgenden Link www.google.de/settings/ads aufrufen und die dort gewünschten
Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, dass diese Einstellung nur für den dabei
verwendeten Browser gilt. Die Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
12. Videos
Dritte
Für eine optimale und lebendige Artikeldarstellung binden wir auf unserer
Website teilweise auch Videos in die Artikelbeschreibungen mit ein. Die
Einbindung erfolgt über Drittanbieter. Soweit Sie ein Video aufrufen, wird eine
Verbindung zu dem jeweiligen Dritt-Server hergestellt und bestimmte,
nutzungsbezogene Informationen, an diese übermittelt. Für den Umgang mit
diesen Daten gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter.
IEM erhält keinerlei Kenntnis vom Inhalt der durch den jeweiligen Drittanbieter
erhobenen Daten und hat keinen Einfluss auf deren Verwendung.
YouTube
Auf unserer Website binden wir Videos des Videoportals YouTube, LLC, 901 Cherry
Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein.
Wenn
Sie Videos über YouTube aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen an
YouTube übermittelt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Website
Sie besucht haben.
Wenn
Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Auch kann es
sein, dass YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt. Insbesondere, den Tracker
Google Analytics. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von YouTube, auf
das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics
unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für
einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die
Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Ferner
ermöglicht es YouTube die Nutzung bestimmter weiterer Funktionen, etwa das
Bewerten oder Teilen von Videos. Diese Funktionen werden ausschließlich durch
YouTube und die jeweiligen Drittanbieter angeboten und Sie sollten deren
Datenschutzbestimmungen sorgfältig prüfen, bevor Sie die jeweiligen Funktionen
nutzen. IEM erhält keinerlei Kenntnis vom Inhalt der durch YouTube oder
Drittanbieter erhobenen Daten und hat keinen Einfluss auf deren Verwendung.
Weitere
Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Social-Media-Plug-ins
Auf
unserer Website verwenden wir Social-Media-Plug-ins gem. Art. 6 Absatz 1
Buchstabe a), Buchstabe f) DSGVO, um uns bekannter zu machen. Die
darinbestehenden werblichen Zwecke, stellen für uns ein berechtigtes Interesse
dar.
Facebook-Like-Funktion
Auf unserer Website sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South
California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert.
Die Facebook-Plug-ins sind durch das Facebook-Logo oder dem „Like-Button“
(„Gefällt mir“) auf unserer Website gekennzeichnet. Eine Übersicht über
die Facebook-Plug-ins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plug-ins/.
Wenn
Sie unsere Website besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Dabei
werden Daten übermittelt und bei Facebook gespeichert.
Facebook
erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website
besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in
Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website
auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer
Webiste Ihrem Benutzerkonto zuordnen. IEM hat keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten; sowie deren Nutzung durch Facebook.
Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook
den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie
sich zuvor aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus, bevor Sie unserer Website
besuchen.
Sie
können das Laden der Facebook-Plug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser
komplett verhindern, z. B. mit dem „Facebook Blocker “.
Google+
Auf unserer Website sind Plug-ins des sozialen Netzwerkes Google Plus, der
Google Inc., CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA,
integriert.
Das
Plug-in ist an der „+1“-Schaltfläche erkennbar. Das Goole Plug-In wird
durch einen Klick aktiviert, dadurch stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung
zu den Servern von Google her. Google speichert die IP-Adresse, die Information,
dass Sie für einen Inhalt „+1“ geklickt haben, als auch Informationen über
die Website, die Sie beim Klicken auf „+1“ angesehen haben, auch wenn Sie
kein Profil bei Google+ haben oder gerade nicht bei Ihrem Google+ Profil
eingeloggt sind.
Sind
Sie bei Goolge+ eingeloggt, werden die Daten direkt Ihrem Profil zugeordnet.
Weiterhin werden die Informationen auf Google+ (jenach Einstellung des Profils)
veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Google
zeichnet Informationen über Ihre „+1“-Aktivitäten auf, um die
Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern.
Die
erfassten Informationen werden folgender Maßen verwendet:
Neben
den oben erläuterten Verwendungszwecken werden, die von Ihnen bereitgestellten
Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt.
Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die
„+1“-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter.
Der
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen
Sie bitte den folgenden Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Twitter
Auf unserer Website sind Plug-ins des Kurznachrichtendiensts Twitter Inc., 795
Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA integriert. Die
Twitter-Plug-ins sind über das Twitter-Logo (weißer Vogel auf blauem Grund)
und dem Zusatz „Twittern“ erkennbar.
Das
Twitter-Plug-In wird durch einen Klick aktiviert, dadurch stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter und mit Ihrem Twitter-Account
her. Dabei kann es auch zu einem Datentausch mit anderen Twitter-Nutzern kommen.
Wir
erhalten keine Informationen über die an Twitter gesendeten Daten.
Wir
haben keine Kenntnis über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter. Informationen dazu
finden Sie auf https://twitter.com/privacy. Sie haben weiterhin die Möglichkeit
in den Einstellungen zu Ihrem Twitter-Konto (https://twitter.com/account/settings) die Einstellungen zum
Datenschutz selbst zu gestalten.
LinkedIn
Auf unserer Website sind Plug-ins des Netzwerks LinkedIn Corporation, 2029
Stierlin Court, Mountain View, CA 94043 USA, integriert. Für
Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn in Ireland, Privacy
Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Websites,
auf denen das Plug-in integriert ist, veranlasst Ihren Browser entsprechende
Komponenten von LinkedIn herunterzuladen. Dadurch erhält LinkedIn Kenntnis,
welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen.
Wenn
Sie dabei gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, kann das Ihrem
LinkedIn-Account zugeordnet werden. Ist eine derartige Zuordnung zu Ihrem
LinkedIn-Account nicht gewollt, können Sie das verhindern, indem Sie sich vor
dem Aufruf unserer Website aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
Durch
das Anklicken von dem LinkedIn-Plug-in werden die von Ihnen besuchte Website mit
Ihrem LinkedIn-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben.
Wir
erhalten keine Informationen über die an LinkedIn gesendeten Daten. Wir haben
keine Kenntnis über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn. Informationen zum Datenschutz
finden Sie auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie haben
weiterhin die Möglichkeit, in den Einstellungen zu Ihrem LinkedIn-Konto die
Einstellungen zum Datenschutz selbst zu gestalten.
Xing
Auf unserer Website sind Plug-ins des Netzwerks Xing(Xing AG, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland) integriert.
Websites,
auf denen die „XING Share-Button“-Funktion eingesetzt wurde, stellt über
Ihren Browser kurzfristig eine direkte Verbindung zu Servern von XING her.
Die
XING Share-Button“-Funktionen dient insbesondere der Berechnung und Anzeige
des Zählerwerts. Nach unserem Kenntnisstand speichert Xing dabei keine
personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Website. XING
speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres
Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies statt. Informationen zum
Datenschutz von Xing und die „XING Share-Button“-Funktion können Sie auf
folgender Website abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Wir
erhalten keine Informationen über die an Xing gesendeten Daten.
Google
Maps
Auf unserer Website sind Plug-ins des Online-Dienstes Google Maps der Google
Inc., CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, USA, integriert. Durch
die Nutzung von Google Maps auf unser Website werden Informationen über die
Nutzung und Ihrer IP-Adresse an Google übermittelt und gespeichert.
Wir
haben keine Kenntnis über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google. Nach Angaben von Google
werden diese Informationen nicht mit anderen Google-Diensten verbunden. Die von
Google erfassten Daten können an Dritte übermittelt werden.
Durch
die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch
Google einverstanden.
Die
Ausführung der Datenverarbeitung bei Google Maps kann verhindert werden, indem
Sie das Javascript in Ihrem Browser deaktivieren. Dadurch kann jedoch die
Kartenansicht von Google Maps nicht mehr angezeigt werden.
Weitere
Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
14. Löschen von personenbezogenen Daten
Daten,
die wir speichern, werden mit Wegfall der entsprechenden Berechtigung,
insbesondere nach Zweckerreichung, für die weitere Verwendung gesperrt und nach
Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern
Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben
oder vertraglich etwas anderes vereinbart wurde.
15. Datensicherheit
Um
Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Weitergabe,
Zugriffe oder gegen deren Manipulation oder Verlust sowie gegen sonstigen
Missbrauch zu schützen, werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen.
Zu
Ihrer Sicherheit werden Ihre Daten mittels SSL-Websitezertifikat (Secure Socket
Layer) verschlüsselt. Das ist ein Verschlüsselungsstandard, der z. B. auch
beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung
unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der
Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres
Browsers.
Bitte
bedenken Sie, dass eine Sicherheit bei der Nutzung des Internets von
verschiedenen Umständen abhängt und nicht jederzeit lückenlos gewährleistet
werden kann.
16. Überblick Ihrer Rechte
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene
Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen
wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat
der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person
Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein
Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist,
so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die
geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses
Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das
Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft
und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei
der IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der IEM
Industrial Equipment and Machinery GmbH öffentlich gemacht und ist unser
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der
personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit
die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der IEM Industrial
Equipment and Machinery GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen
gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen
Daten, die bei der IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH gespeichert sind,
verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für
die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der IEM Industrial
Equipment and Machinery GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung
veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem
das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,
sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art.
6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung
ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht,
zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen
an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit
kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der IEM
Industrial Equipment and Machinery GmbH wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Die IEM Industrial Equipment and Machinery GmbH
verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch
für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerspricht die betroffene Person gegenüber der IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die IEM
Industrial Equipment and Machinery GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende
Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch
einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen
Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich
die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person
steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie
in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen
Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen
zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der
betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der
betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder
die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, trifft die IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die
berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf
automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf
Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
17. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur
Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den
Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen
Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir
klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine
betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der
Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist
beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn
unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung
personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen
unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen
einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss
erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen
Daten hätte.
18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als
verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische
Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
19. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art.
6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,
die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung
oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit.
b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur
unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen
könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in
unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter,
seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen
Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines
berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb
gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der IEM Industrial Equipment and
Machinery GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit
als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich
sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder
ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass
diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr
einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind
die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht
der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr
um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche
oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder
des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der
betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder
einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Tragen Sie hier Ihre Versandkosten Informationen ein.